Archiv 2021
Bericht Weihnachtsfeier 2021 auf dem Hundeplatz Weihnachten –
Das sind Festtage, die mir in freundlichem Schimmer lange entgegenleuchten (E.T.A. Hoffmann)
In diesen kritischen Zeiten (Corona) haben wir lange hin und her überlegt ob, wie und wo wir in diesem Jahr eine Weihnachtsfeier veranstalten. Zuerst war ein Restaurant gebucht, dass wir leider wieder absagen mussten, dann kam die Frage auf ob wir überhaupt eine machen. Aber ohne Weihnachtsfeier wollten wir nun auch nicht. Also wurde kurzerhand alles auf unseren Hundeplatz verlegt. Wir haben ja die Möglichkeit alles im Freien zu veranstalten mit einer komfortablen Überdachung.
Einige kreative Mitglieder verwandelten alles in ein weihnachtliches Ambiente. So konnten wir am 11.12.2021 doch in einem schönen Rahmen unsere Weihnachtsfeier abhalten. Natürlich alles unter vorgeschriebenen Coronaregeln. Um 16 Uhr eröfffnete unsere 1. Vorsitzende Maria Hörmann die Feier mit einem Sektempfang und ihrer Willkommensrede. Wir sangen Weihnachtslieder und im Anschluß las Christiane Burbach eine kleine Weihnachtsgeschichte vor. Die Ehrung der Vereinsmeister wurde von Maria und Michael übernommen. Auch an unser leibliches Wohl wurde gedacht mit einem leckeren Buffet, Glühwein, Plätzchen und Kuchen.
Der Jahresrückblick unserer Veranstaltungen (vorgetragen von Maria Hörmann) hinterlies ein stolzes Gefühl, da wir doch viel in einem gemeinsamen Team geleistet haben.
Wolfgang hatte sich wieder eine gemeine Ratefrage ausgedacht, bei der alle schätzen mussten wie viele Hunde insgesamt bei dem „schnellsten Hund“ mitgelaufen sind. Michael Schon eroberte sich den 1.Platz und gewann ein von Wolfgang selbstgebautes Vogelhäuschen. Herzlichen Glückwunsch!!!!
Auch die Trainer wurden nicht vergessen und wurden von den einzelnen Gruppen geehrt. Ihr seid Spitze……..
Es war rundum ein gelungenes, harmonisches Fest. Danke an alle Helfer und an die Teilnehmer, die das daraus gemacht haben.
Freude soll nimmer schweigen,
Freude soll sich offen zeigen,
Freude soll lachen, glänzen und singen,
Freude soll danken ein Leben lang,
Freude soll dir die Seele durchschauen,
Freude soll weiterschwingen,
Freude soll dauern ein Leben lang
(Joachim Ringelnatz)
Euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest und kommt gut ins neues Jahr
Christiane Burbach
VPG-Herbstprüfung beim Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg e.V.
Unsere Herbstprüfung, die am 07.11.2021 stattfand, war mal wieder ein voller Erfolg. Nach planmäßigen Vorbereitungen konnten wir die Prüfung um 9 Uhr eröffnen. Richter war zum 2. Mal bei uns Sven Stoll, der fair richtete und insbesondere unseren Neulingen viel hilfreiche Tips für die weitere Ausbildung der Hunde gab. Prüfungsleitung übernahm wie immer Uwe Stieglitz. Insgesamt nahmen 11 Teilnehmer mit 13 Hunden die Herausforderung an.
Der Fährtenleger Wolfgang Wachter legte schon nach Absprache mit dem Richter ab 8 Uhr die IFH-2 (1.800 Schritte) Fährte, die eine Liegezeit von 3 Std. hat.
Zwischenzeitlich begannen dann die BH-VT und iBgH Prüfungen auf unserem Platz.
Schön zu sehen, dass die unterschiedlichsten Hunderassen teilnahmen und zeigten, dass wir mit jeder Hunderasse erfolgreich Prüfungen im Hundesport absolvieren können.
Um 10:45 Uhr wurde dann die Verleitung für die IFH-2 Fährte gelegt. Danach suchte dann Gabi Schon mit ihrer Andra, die erstmalig eine Fährtenprüfung machte, erfolgreich die IGP-1 Fährte.
Maria Hörmann suchte dann mit sensationellen 98 Punkten mit ihrer Bly die schwierigste Fährtenprüfung.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Fährten Prüfungen
Schon, Gabi Andra. HSZ Homburg Doberman IGP-1 82 P
Hörmann, Maria Bly. HSZ Homburg DSH IFH-2 98 P
BH/iBgH Prüfungen
Deßloch, Susanne Mitch HSV Saar e.V. Mischling BH/VT 45 P
Herz, Detlef Alessi Crazy Dogs Saar Groendael BH/VT 53 P
Betzhold, Carmen Rocky HSZ Homburg DSH iBgH1 88 P
Vogelgesang, Manfred Beutlin HSZ Homburg iBgH1 75 P
Burbach, Michael Kelly HSZ Homburg Cattle Dog iBgH3 78 P
Weis, Gerhard Youna HSZ Homburg Tervuren iBgH2 91 P
Seebald, Carina Paula HSZ Homburg Am.Bulldogge iBgH1 o.B.
Betzhold, Carmen Elly HSZ Homburg DSH iBgH1 90 P
Burbach, Michael Rosi HSZ Homburg Cattle Dog iBgH3 92 P
Maier, Bruno Ruby HSZ Homburg Toller iBgH2 81 P
Stauch, Christine Bella HSZ Homburg Boxer iBgH1 76 P
Vielen Dank auch an Claudia Schmidt mit Hilde, die als weißer Hund an der Prüfung mithalf.
Tagessieger Fährtenarbeit war Maria Hörmann mit Bly (V 98 Punkte). Tagessieger iBgH Michael Burbach mit Rosi (SG 92 P).
Herzliches Dankeschön an die sehr gute Organisation, an alle Helfer und unser Küchenteam, das uns wie immer bestens versorgte.
Christiane Burbach
Wanderung ab Beckenhof 10.10.2021
Die Morgensonne versprach uns einen schönen Herbsttag. Die Hundeschule Homburg-Kirrberg lud zur Wanderung ein. Treffpunkt 10 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Gasthof Beckenhof. 22 Personen nahmen daran teil.
Nach dem Frühstück (was übrigens hervorragend war) sammelten sich alle gegen 11 Uhr zum Aufbruch. 10 km lagen vor uns. Der Pfälzer Wald bietet viele schöne Wanderwege für geübte Wanderer und für Nichtgeübte. Unterwegs wurde viel erzählt und gelacht. Die Stimmung war hervorragend und der Wald zeigte sich in seinen schönsten Herbstfarben.
Da Wolfgang Wachter die Wanderung anführte wurde unterwegs natürlich auch mit den Hunden trainiert. Alle unsere Hunde zeigten sich von ihrer besten Seite und hatten viel Spaß.
Nach 3 Std. trudelten alle wieder am Gasthof ein. Jetzt ein schönes Radler zur Erfrischung und ein gemeinsames Beisammensein rundete den sonnigen Tag ab.
Adieu du schöner Pfälzer Wald bis zum nächsten Jahr…….
Christiane Burbach
Agility Turnier beim Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg e.V.
Am 26.09.2021 war es so weit und das HSZ-Homburg Kirrberg lud nach acht Jahren wieder zu einem Agility Turnier ein.
Als Richter für unser Herbstturnier durften wir Frank Gerhard begrüßen. An den Start gingen über 60 Mensch-Hunde-Teams aus dem ganzen Saarland und dem benachbarten Rheinland-Pfalz und stellten sich den anspruchsvollen Parcours.
Auch von unserer Trainingsgruppe konnten sich vier Teams jeweils eine Platzierung erlaufen.
Am Mittag mussten wir eine einstündige Regenpause einlegen, aber danach meinte es der Wettergott wieder gut mit uns.
Für das leibliche Wohl unserer Starter wurde auch bestens gesorgt. Ein großes Dankeschön nochmal an alle Kuchen- und Salatspender und an alle freiwilligen Helfer. Ohne Euch wäre so ein Turnier nicht möglich gewesen.
Wir bedanken uns auch nochmal herzlichst bei unseren Sponsoren Bosch, Happy Dog und Mr. Fred.
Nach dem gelungen Wiedereinstieg in das Turniergeschehen hoffen wir auch nächstes Jahr ein Agility Turnier ausrichten zu können.
Gruppenbild aller Teilnehmer im Bayrischen Wald vom 12. bis 19.09.21
2. Rettungshundesportprüfung im Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg e.V.
Unter sehr heißen Wetterbedingungen fand am 04.+05.09.2021 die 2. RH Sportprüfung in diesem Jahr statt.
Wie immer teilte sich die Prüfung in zwei Tage auf: Tag 1 war für die Mantrailer vorgesehen. Tag 2 für die Fährten- und Flächensuchhunde.
Prüfungsleiter Uwe Stieglitz bereitete wie immer die schriftlichen Unterlagen optimal für unseren DVG-Prüfer Franz-Josef Schwan vor.
Dieser richtete fair und mit großem Sachverstand. Gerade im RH-Sport ist wegen der unterschiedlichen Sparten sowie der Trennung zwischen DVG-Mantrailing Prüfungen und IRO-Prüfungen (Internationale Rettungshunde Organisation) die Prüfungsordnung sehr unterschiedlich und umfangreich.
So wurde am ersten Tag drei DVG-Mantrailing Prüfungen und eine Mantrailing Prüfung nach IRO Regeln durchgeführt.
Die IRO Mantrailing Prüfungen bestehen aus zwei Teilen: der eigentlichen Nasenarbeit sowie dem Part Unterordnung/Gewandtheit. Beide Abteilungen sind notwendig zur Erlangung des Ausbildungskennzeichens. Die DVG Mantrailing Prüfung besteht nur aus der Nasearbeit.
Neben den Mitgliedern des HSZ Homburg-Kirrberg e.V. nahmen auch vier Gäste aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hamburg teil.
Am ersten Prüfungstag bestanden alle Teilnehmer die Prüfung.
An Tag 2 ging es dann früh morgens zur Fährten- und Flächensuche. Da die Fährten teilweise bis drei Stunden Liegezeit hatten, musste diese schon ab 06:00 Uhr in der Frühe gelegt werden.
In der Fährtenarbeit (Stufe A 1000 Schritte / Stufe B 2000 Schritte) wurden die beiden oberen Prüfungsstufen A und B absolviert. Beide Hunde machten dies mit Bravour.
In der Flächensuche wurden die Prüfungsstufen V (5.000qm) und A (20.000qm) absolviert.
In einem anspruchsvollen Waldgebiet absolvierten bis auf einen Hund alle Teilnehmer diesen Part.
Somit hat das HSZ Homburg-Kirrberg jetzt weitere Hunde in der Prüfungsstufe A und einen Hund in der Prüfungsstufe B-Fährte in seinen Reihen.
Nach einer Stärkung durch unser erprobtes Küchenteam unter Leitung von Christiane Burbach ging es dann auf dem Hundeplatz zur Abteilung Unterordnung und Gewandtheit.
Trotz der sehr heißen Temperaturen, 30 Grad im Schatten, bestanden alle Hunde diesen Part.
Vielen Dank an die vielen Helfer, Versteckpersonen und unser Küchenteam. Ohne diese wäre eine solch aufwändige Prüfung nicht möglich.
Ergebnisse Mantrailing:
DVG MT1 HSZ Jochen Weinert mit Yogi 88 Pkt G
DVG MT1 Tübingen Chris Bechthold mit Rocky 90 Pkt SG
DVG MT2 HSZ Isabelle Behr mit Honey 84 Pkt G
IRO RH-MT A SH Elke Jackel mit Little Blue Moon Be Happy 182/93//275 SG
Ergebnisse RH-Fährte:
RH-F-A NRW Dr. Andrea Herz mit Naseweis 196/81//277 SG
RH-F-B HSZ Maria Hörmann mit Bly 183/88//271 SG
Ergebnisse RH-Fläche:
RH-FL-V-N HSZ Gabi Schon mit Andra 83 Pkt G
RH-FL-V SH Ines Wagner mit Desperado 96/70//166 G
RH-FL-A HSZ Erika Stieglitz mit Yolly 158/74//232 B
RH-FL-A-N HSZ Michael Burbach mit Rosi 180 Pkt SG
RH-FL-A HSZ Gerhard Weis mit Youna 166/76//242 G
RH-FL-A HSZ Michael Burbach mit Kelly 83/83//166 M
RH-FL-V-U/G HSZ Claudia Schmidt mit Hilde 72 Pkt B
Christiane Burbach
Fortgeschrittenen Workshop nur für Vereinsmitglieder
Auf vielfachen Wunsch veranstaltete unser 2. Vorsitzender Michael Burbach am 22.08.2021 einen Workshop für unsere fortgeschrittenen Vereinsmitglieder. Die Teilnehmerzahl war auf 10 Hunde begrenzt, um optimalen Lernerfolg zu erzielen. Es wurden hier nicht wie meist üblich die typischen Unterordnungstechniken verfeinert, sondern gänzlich andere Übungen. Das Ganze begann mit einer Übung ohne Hund, um allen Teilnehmern einmal das Gefühl zu geben, was unsere Hunde zu leisten im Stande sind. In Dreiergruppen aufgeteilt spielte eine Person den Hundeführer, eine andere den Hund und die dritte Person sagte die Übung an. Damit der „Hund“ nichts hörte, wurde durch Kopfhörer laute Musik eingespielt, so dass sich dieser vollständig am „Hundeführer“ orientieren und genau auf seine Signale und Körpersprache achten musste.
Weiter ging es dann mit den Hunden, die alle auf dem Platz waren. Somit hatten sie keine Rüstzeiten und sie konnten gemeinsam in kleinen Gruppen üben.
Neben speziellen Übungen zu Links- und Rechtswinkel sowie Fußübungen unter Ablenkung des Hundeführers stand insbesondere für die Fortgeschrittenen auch Übungen unter starker Ablenkung (z.B. Teilnehmer spielten mit Ball und das Team musste trotzdem korrekt bei Fuß laufen).
Abschließend wurde auf dem Platz Futter, Bälle etc. verteilt. Die Teams hatten nun die Aufgabe ihre Hunde korrekt zu führen. Das viel fast allen sehr schwer und sie hatten auch viel zu Lachen, wenn ein Hund doch Erfolg hatte und ein Stück Futter stiebizte.
Die einzelnen Teams wurde per Video aufgenommen. Zum Abschluß wurden die Videos gemeinsam angeschaut und es wurde diskutiert über Anpassung des weiteren Trainings. Hier konnten die Hundeführer auch selbst sehen, welche eingeschlichenen Fehler zukünftig korrigiert werden können.
Vielen Dank an das Küchenteam, das uns wieder optimal betreute.
Alle Teilnehmer waren hoch motiviert und der Wunsch nach Fortsetzung kam auch direkt auf.
Christiane Burbach
Bericht von unserem Sommerfest am 07.08.2021
Sommer, Sonne, Sonnenschein …….. nein, diesmal nicht. Das erste Sommerfest mit bedecktem Himmel und Regenschauern. Aber wie sagte Karlson vom Dach: “Das stört keinen großen Geist“.
Und so eröffnete gegen 16 Uhr unsere 1. Vorsitzende Maria Hörmann unser jährliches Sommerfest. Es ist ein besonderes Fest da an diesem Tag unsere Welpen mit der Hundetaufe in den Verein aufgenommen werden.
Aufgenommen wurden:
Bonnie Kläs, Tharya Meier, Flocke Ranft, Falla Graf-Ecker, Jule Kortmann, Ronja Diekmann, Pepper und Coffee Schwarz
Jeder Hund hatte einen Paten oder Patin an seiner Seite. Maria hatte für jeden einzelnen Hund liebe Worte und eine Taufkerze die feierlich übergeben wurde. Jetzt gehören sie dazu die kleinen Rabauken. Die dazugehörigen Bilder machte wie immer Wolfgang Wachter.
Die Gaudi „schnellster Hund“ war auch bei Regen ein Spaß. Sie rannten was das Zeug hielt und manch einer machte noch einen Extrabogen was natürlich für Gelächter sorgte.
Dann gings zum gemütlichen Teil über. Uwe Stieglitz gab wie jedes Jahr den DJ, Bruno Maier, Joachim Haderlein und Jörg Seidler gaben die 3 Damen vom Grill, das Salatbuffet stifteten die Herrchen und Frauchen der Täuflinge (ebenso die leckeren Kuchen). Zu Trinken gabs reichlich und die gute Laune war eh vorhanden. Hygienevorschriften wurden peinlichst eingehalten (wir wollen ja auch nächstes Jahr wieder ein Sommerfest veranstalten).
Am nächsten Tag war der Abbau und Aufräumen angesagt. Ganz besonderen Dank an alle Helfer und Helferinnen die beim Auf- und Abbau, beim Aufräumen, beim Saubermachen usw. geholfen haben. Aufgelockert wurde das Ganze indem wir Michael (unserem 2. Vorsitzenden) ein Geburtstagsständchen sangen. „Hoch sollst Du leben“ lieber Michael und auf diesem Weg nochmal alles Gute von allen Vereinsmitgliedern.
Was wäre ein Fest ohne unsere fleißigen Helfer?? Nur so lebt ein Verein……
Ergebnisse des 2.Laufs schnellster Hund 75 Meter:
Bis 8 Jahre:
-
Gerhard Weis mit Youna (5,77 Sek.)
-
Selina Altherr mit Sky (6,07 Sek.)
-
Petra Heib mit Lilly (6,16 Sek.)
Ab 8 Jahre:
-
Joachim Haderlein mit Inga (8,52 Sek.)
-
Selina Altherr mit Marley (8,58 Sek.)
-
Karola Klenke mit Feivel (11,99 Sek.)
Bis zu einer Größe von 40 cm:
-
Samira Kläs mit Sun (8,69 Sek.)
-
Samira Kläs mit Bonie (8,91 Sek.)
Christiane Burbach
Unterordnungsworkshop am 13.06.2021
Bei optimalem Wetter fand unser 1. Unterordnungsseminar am Sonntag den 13.06.2021 auf unserem Hundeplatz in Kirrberg statt. Insgesamt 10 Teilnehmer mit 11 Hunden haben mit viel Motivation daran teilgenommen.
Gegen 9:00 Uhr begann der Workshop mit einem Vortrag von Michael Burbach (2.Vorsitzender und Rettungshundesportverantwortlicher) über das Lernverhalten des Hundes und dessen effektive Umsetzung in der Praxis. Hier wurde auch der neueste Forschungsstand in Sachen Hundeausbildung aufgezeigt.
Im anschließenden Praxisteil ging Michael auf die individuellen Baustellen des einzelnen Hundes ein und gab hilfreiche Tipps und Tricks für die Hundeführer. Die Vorkenntnisse und Ausbildungsziele der einzelnen Hunde und Hundeführer waren sehr unterschiedlich.
Michael zeigte mit seiner Rosi den sinnvollen Aufbau eines Trainings mit Startritual, Fokussierung auf den Hundeführer und einigen Grundübungen. Danach konnten die Teilnehmer dann im ersten Durchgang ihre Fragen stellen. Lösungsansätze wurde dann direkt mit dem eigenen Hund selbständig erarbeitet.
Nach der Mittagspause ging es in die 2 Runde. Hier wurden die im ersten Teil gezeigten individuellen Übungen weiter umgesetzt und vertieft sodass die Hundeführer abschließend in der Lage waren diese selbständig fortzuführen. Zum Abschluß machte Michael noch das „Klickerspiel“ mit den Teilnehmern. Hier gab es eine geheime Aufgabe, die von einem Teilnehmer, der den Hund spielte, gelöst werden musste. Ein anderer Teilnehmer klickerte diese Aufgabe dann an. Hier zeigte sich deutlich wie schwer wir uns Menschen selbst bei kleinen Aufgaben tun und wie souverän unsere Hunde oft damit umgehen können.
Es hat sich auch in diesem Seminar sehr deutlich gezeigt, dass eine gute Basisausbildung des Hundes unabdingbare Voraussetzung für alle weiteren Hundesportarten ist und einen wesentlichen Beitrag zur Bindung des Hund- Menschteams darstellt. Verhaltensprobleme sind leichter in den Griff zu bekommen, der Mensch wird sicherer im Umgang mit seinem Hund. Diese Sicherheit spiegelt sich dann auch deutlich im Verhalten des Hundes wider.
Danke an alle die zum Erfolg beigetragen haben. Teamarbeit ist alles…….
Danke auch an Wolfgang für die schönen Bilder.
CB
Mantrailingseminar am 06.06.2021
Sonntag, den 06.06.2021, trafen sich 12 Hundebesitzer mit ihren Hunden um 9 Uhr morgens am Vereinsheim des HSZ Kirrberg bei optimalem Wetter.
Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Maria Hörmann startete das Seminar zunächst mit einem theoretischen Teil. Maria erklärte den interessierten Hundebesitzern die Grundlagen im Bereich der Nasenarbeit/ Mantrailing, anhand einer von ihr vorbereiteten Folienpräsentation, sowie einem kurzen Film.
Nach einer kurzen Pause mit Kaffee und belegten Brötchen startete der praktische Teil unter der Leitung von Uwe Stieglitz, unserem Ausbilder für Mantrailing beim HSZ Kirrberg. Unterstützt wurde Uwe durch seine „rechte Hand“ Isabelle Behr und einige Helfer, die die Versteckpersonen darstellten.
Die Teilnehmer wurden in 2 Gruppen aufgeteilt. Da wir einen schönen großen Wald um unser Vereinsgelände haben, der zumal noch bestens geeignet ist fürs Trailen blieben alle in der unmittelbaren Umgebung.
Ca. 13 Uhr hatte die erste Gruppe ihre Durchgänge beendet, und somit auch die ersten VP‘s (= Versteckpersonen, welche von den Hunden gesucht werden) erfolgreich gefunden, und die Teilnehmer schon sichtlich erstaunt über die Nasenleistung ihrer eigenen Hunde. Gerade bei den „Neulingen“ gab es doch den ein oder anderen AHA Effekt. Schon nach kurzer Zeit haben die Hunde eine Idee um was es bei diesem Spiel (aus Hundesicht) geht.
Gegen 14:45 Uhr kam die „Fortgeschrittenengruppe“ zur Mittagspause. Diese hatten auch die längeren Trails.
Jetzt wurden erst mal die Hunde versorgt und dann freuten sich alle auf einen Mittagssnack, den unsere Vereinsdamen zubereitet haben.
Gegen 16 Uhr fand dann das Seminar mit müde geschnüffelten Hunden und zufriedenen Frauchen/Herrchen sein Ende.
Ein schöner Tag ging zu Ende und alle gingen zufrieden nach Hause. Nicht ohne die Frage, ob nicht noch ein Anschlußseminar in diesem Jahr gemacht werden könnte. Hier lohnt wie immer auch ein Blick auf unsere Homepage. Dort werden alle Seminare rechtzeitig angekündigt.
CB
Samstag+Sonntag 29.-30.05.2021
Unterordnungsseminar mit Michaela Knoche auf dem Hundeplatz in Homburg-Kirrberg.
Ein ausgebuchtes Seminar begann am Samstag den 29.05. um 12 Uhr. Michaela weiss immer Tricks und Feinheiten wie man ein noch besseres Training gestalten kann, damit es für Hundeführer und Hund einfacher und erfolgreicher wird. Auch der Sonntag gestaltetete sich als lehrreich und interessant. Die Teilnehmer nahmen viel neues Wissen und Erfahrungen mit nach Hause.
Der Wettergott meinte es gut mit uns und bescherte uns Sonnenschein und gute Laune. Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben und steht dann auf unserer Homepage.
Danke an alle Helfer die immer dazu mitbeitragen dass es gelungene Tage werden.
CB
Frühjahrsprüfung am 16.05.2021 im HSZ Homburg-Kirrberg
……und alle gingen glücklich und zufrieden nach Hause…….,
denn am 16.05.2021 veranstaltete das HSZ-Komburg-Kirrberg e.V. seine obligatorische Frühjahrsprüfung. 14 Hundeführer mit insgesamt 10 unterschiedlichen Rassen nahmen an der Veranstaltung teil. Da wir ja unser eigenes Testzentrum haben (dank unserer Vereinskameradin Dr. Claudia Strubel) konnten die Spiele beginnen. Prüfungsleiter war Uwe Stieglitz, Richter war Andreas Dietrich und Fährtenleger übernahm Dominik Casper.
Nachdem die Fährte für die IPG-3 Prüfung mit einer Stunde Liegezeit erfolgreich gesucht wurde, legte Fährtenleger Dominik Casper die Fährte für die IFH-2 (Maria Hörmann). Diese hatte eine Liegezeit von 3 Stunden. Um keine Zeit zu verlieren, entschloss sich PL Uwe Stieglitz und Richter Andreas Dietrich zwischenzeitlich die ersten BH/VT Gruppierungen durchzuführen.
Nachdem Maria Hörmann die IFH-2 Fährte erfolgreich mit ihrer Bly gesucht hatte, ging es dann auf unserem Übungsplatz mit den restlichen Prüfungen weiter.
Andreas Dietrich richtete wie immer fair und souverain und gab in seiner ausführlichen Besprechung allen Teilnehmern zusätzliche Tipps für die weitere Ausbildung.
Vielen Dank auch an die beiden “weißen Hunde”, die von Traudel Seidler und Michael Burbach vorgeführt wurden.
Das Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg kann nunmehr auf eine weitere erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Allen Helfern und dem Küchenteam herzlichen Dank für Ihren Einsatz.
Tagessieger Fährtenarbeit wurde Maria Hörmann mit ihrer Bly (Dt. Schäferhund). Den Tagessieg bei den iBgH Prüfungen erlang Michael Burbach mit seiner Rosi (Australian Cattle Dog).
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Stephan Eisel Iggy Pop (Kleinspitz) BH/VT HSZ 53/60 Pkt.
Ralf Kihl Abelie vom Ardey (Dt. Dogge) BH/VT DC SB 52/60 Pkt.
Andreas Pawelkiewicz Gun van de Lievenschbergh (Schäferh) BH/VT SV Bous 49/60 Pkt.
Steffi Lehmann Frieda (?) BH/VT HSZ 50/60 Pkt.
Surya Barbulescu Haiely (Labradoodle) BH/VT HSZ 54/60 Pkt.
Claudia Schmidt Hilde (Mischling) iBgH1 HSZ 80/100 Pkt.
Gabi Schon Andra (Dobermann) iBgH1 HSZ o.B.
Siedlinde Käfer Nami (Retriever) iBgH1 HSZ 90/100 Pkt.
Bruno Maier Ruby (Retriever) iBgH1 HSZ 86/100 Pkt.
Gerhard Weis Youna (Malinois) iBgH1 HSZ 92/100 Pkt.
Michael Burbach Kelly (Cattle Dog) iBgH2 HSZ 80/100 Pkt.
Michael Burbach Rosi (Cattle Dog) iBgH3 HSZ 93/100 Pkt.
Tanja Wagner Zora (Malinois) IGP-3 MV Ensdorf o.B.
Maria Hörmann Bly (Schäferhund) IFH-2 HSZ 90/100 Pkt.
Christiane Burbach
Rettungshundesportprüfung beim Hundesportzentrum Homburg-Kirrberg e.V.
Nach ordnungsgemäßer Anmeldung und Freigabe des Prüfungstermins lud das HSZ Homburg Kirrberg zur ersten Prüfung in 2021 (immer noch coronabedingt) im Rettungshundesport am Wochenende 17./18.04.2021 ein. Auch für den Leistungsrichterobmann des DVG Saarland, Franz-Josef Schwan war es die erste Prüfung in diesem Jahr.
Geprüft wurde in den Sparten: Mantrailing, RH-Fährte und RH-Fläche.
Schon früh am Morgen wurde unser gesamtes Team auf Corona getestet. Dank unserem Vereinsmitglied Dr. med. Claudia Strubel aus Neunkirchen kamen wir in den Genuß coronafrei und unbelastet die Prüfung zu starten. Sie stellte ihre Mitarbeiterin Tanja Etgen zur Verfügung um die Tests durchzuführen.
Vor Beginn der eigentlichen RH Prüfungen (Samstag: Mantrailing, Sonntag: RH Fährte und RH Fläche) absolvierten 4 Personen erfolgreich ihre Begleithundeprüfung mit Sachkundenachweis und Verkehrsteil. Diese ist die Voraussetzung, dass die Hundeführer*innen auch an Prüfungen teilnehmen dürfen.
4 Teams im Mantrailing und 8 Teams in der RH-Fährte/RH-Flächen mit insgesamt 9 Hunden stellten sich dem Urteil von Franz-Josef Schwan. Die Teams traten mit unterschiedlichen Hunderassen an, was wieder einmal zeigte, dass es für den Hundesport nicht auf die Rasse ankommt, sondern auf die Teamarbeit zwischen Mensch und Hund.
Franz-Josef Schwan beurteilte die Leistungen der einzelnen Teams wie immer fair und gerecht. Er nahm durch seine offene Art den „Erstlingen“ viel von ihrem Lampenfieber und gab auch bei seiner Bewertung viele Tipps für das weitere Training für die nächste Prüfung.
Am Samstag ging es dann um 08:00 Uhr los mit den Mantrailprüfungen. Hier stellten sich insgesamt vier Teams dem Urteil von Franz-Josef Schwan. Neben drei Teams aus dem HSZ nahmen auch ein Team aus Tübingen teil.
Beim Mantrailing geht es um das Suchen einer bestimmten Person anhand ihres Individualgeruchs. Die Liegezeiten der Geruchsspur erhöhen sich je nach Prüfungsstufe von 2 über 4 bis auf 18 Stunden. Die Streckenlänge von 300 m bis 1200 m. Einmal an einem „Gegenstand“ der zu suchenden Person geschnüffelt und los ging es durch die Häuserreihen in Niederauerbach. Von der DVG-MT 1 – DVG-MT 2 –Prüfung (Dt. Verband für Gebrauchshunde Mantrail 1-3) haben von den 4 Teilnehmern zwei Teams das Prüfungsziel erreicht. Gut zu erkennen war, dass die Fehler nicht von den Hunden, sondern hauptsächlich von den „Neulingen“ gemacht wurden. Darauf kann gut trainiert werden, so dass bei der nächsten Prüfung einem erfolgreichen Bestehen nichts entgegensteht.
Auch am Sonntagmorgen war uns der Wettergott gnädig und bescherte uns bestes Suchwetter für unsere Flächen- und Fährtensuche. Nach dem negativen Coronatestbefund ging es pünktlich um 8 Uhr mit der Sucharbeit los.
Nun waren die Flächensuchhunde gefordert nach der IRO-FL (Int. Prüfungsordnung Fläche) in einem Waldstück, zwischen 5000qm und 20000 qm, je nach Prüfungsstufe zwischen ein und zwei Personen, zu finden und diese zu „verweisen“ z.B. durch bellen. Zuvor mußte noch einen sogenannte „Anzeigeübung“ auf 30 m absolviert werden, damit der Richter sehen kann, daß kein Hund die Person in irgendeiner Weise belästigt.
Bis auf einen Hund haben alle 7 Hunde mit ihrem Hundeführer/-in schnell und zügig den Wald nach den Personen abgesucht und gefunden und somit diesen Prüfungsteil erfolgreich erarbeitet.
Maria Hörmann hat dann mit ihrer Hündin Bly die IRO-F (Int. Prüfungsordnung Fährte) der Stufe A absolviert. Hier galt es ein Stöberfeld nach einem Gegenstand zu durchsuchen, mehrere Gegenstände auf einer Fährte zu finden und anzuzeigen und am Schluß der Fährte eine Person zu „verweisen“. Sie hat das in bewährter Weise mit ihrer Bly mit der Bewertung „Vorzüglich“ absolviert.
Danach ging zum zweiten Teil der Prüfung „Unterordnung und Gewandtheit“. Hier stellten sich vier Hunde den bis zu 9 unterschiedlichen Übungen.
Fußgehen, gehen durch eine Personengruppe mit direkter Umrundung von zwei Hunden, liegen bleiben egal was ist, herankommen auf Kommando, auf einen Tisch springen und stehenbleiben, auf Kdo hinsetzen, hinlegen aus vollem Lauf, durch den Tunnel gehen, sich auch von Fremdpersonen tragen lassen, über die Leiter, sich in verschiedene, angezeigte Richtungen schicken lassen, apportieren und noch einiges mehr mußten die Mensch/Hund-Teams zeigen. Zentrales Thema war die Schußüberprüfung mit 6mm während der Fußübung und der Ablage.
Hier haben drei Teams das Prüfungsziel erreicht !
Ein Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen die sich als Vermißtendarsteller und mit Ihren Hunden in der Hundegruppe zur Verfügung gestellt haben. An die unermüdlichen Fotografen für die schönen Bilder als Erinnerung. Dankeschön an die Hundeführer/-innen die in sportlicher und fairer Weise ihre Hunde vorgeführt haben. Dank an alle die zum Erfolg dieser schönen Prüfung beigetragen haben. Und natürlich Dank an unseren Richter Franz-Josef Schwan der sich zwei Tage dieser Aufgabe im Ehrenamt widmete.
Ergebnisse im Einzelnen:
Mantrailing:
Isabell Behr Honey Dalmatiner MT-2 91 P/100 HSZ
Heiko Rauchfuß Daisy Schäferhund MT-1 77 P/100 HSZ
Jochen Weinert Yogi Viszla MT-1 32 P/100 nB
Christoph Bechthold Rocky Labrador MT-1 23 P/100 nB Tübingen
BH/VT:
Dr. Claudia Strubel Yogi Vizla BH/VT 45 P/60 HSZ
Claudia Schmidt Hild Mischling BH/VT/SKN 44 P/60 HSZ
Traudel Seidler Deja Bouvier BH/VT 52 P/60 HSZ
Dr. Martin Klenke Feivel Collie BH/VT 42 P/60 HSZ
RH Fährte:
Maria Hörmann Bly DSH RH-F-A 194/87/281 P/300 HSZ
RH Fläche:
Erika Stieglitz Yoly Malinois RH-FL-A-N 160P/200 HSZ
Gabi Schon Andra Dobermann RH-FL-V/N 84P/100 HSZ
Gerhard Weis Youna Tervuren RH-FL-V 81P/93P/174P/200 HSZ
Michael Burbach Kelly Cattle Dog RH-FL-A 175/85P/260P/300 HSZ
Carmen Betzhold Ely DSH RH-FL-A 163/84P/247P/300 HSZ
Michael Burbach Rosi Cattle Dog RH-FL-A/N 153P/200 HSZ
Claudia Schmidt Hilde Mischling RH-FL-V-U/G 65P/100 nB HSZ
Christiane Burbach