top of page

Intensives Trainingswochenende beim HSZ Homburg-Kirrberg

Aktualisiert: vor 13 Stunden

Trail- und Flächensuchseminar mit großem Lerneffekt

Am 01. und 02. November fand auf dem Vereinsgelände des HSZ Homburg-Kirrberg ein besonders vielseitiges Ausbildungswochenende statt.

Zwei Gruppen, zwei Schwerpunkte – und jede Menge Lerneffekt für Mensch und Hund.


🐾 Mantrailing mit Uwe Stieglitz

Unter der Leitung von Uwe Stieglitz trafen sich an beiden Tagen insgesamt 12 Teams mit 14 Hunden, um intensiv an ihren Mantrail-Fähigkeiten zu arbeiten. Vom neugierigen Anfänger bis zum erfahrenen Trailer – Uwe verstand es, jedes Team dort abzuholen, wo es gerade stand.

Die Einsteiger wurden geduldig an die Arbeit herangeführt und konnten bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge feiern. Die Fortgeschrittenen nutzten das Wochenende, um gezielt an individuellen Baustellen zu arbeiten – sei es Suchstrategie, Ansatz der Suche oder Motivation.

Mit seiner ruhigen, klaren Art und langjähriger Erfahrung schaffte es Uwe, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. So wurde aus jedem Trail eine lehrreiche Einheit mit messbaren Fortschritten.


🌲 Flächensuche: Schulung der Versteckpersonen

Parallel dazu lud Michael, unser Trainer für die Flächensuchhunde, am 02. November zu einem besonderen Seminar ein. Unter dem Thema „Die Rolle der Versteckperson in der Flächensuche“ ging es um die vielleicht wichtigste, oft aber unterschätzte Aufgabe im Suchtraining.

Nach einem kurzen theoretischen Teil folgte direkt die Praxis: Wie verhält sich eine VP richtig, wie kommuniziert sie mit Hundeführer und Trainer, und was ist zu tun, wenn ein Hund aufdringlich oder unsicher reagiert? Anhand realer Trainingssituationen wurden verschiedene Szenarien durchgespielt – mit wertvollem Feedback und vielen Aha-Momenten.

Das Ziel: mehr Verständnis für die Wirkung von Körpersprache, Ruhe und Neutralität der Versteckperson – denn sie trägt entscheidend dazu bei, wie sicher und freudig der Hund seine Aufgabe löst.


Gemeinschaft, Küche und Kinofeeling

Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Für die Verpflegung sorgten Gabi und Christiane, die die Teilnehmer mit einem reichhaltigen Frühstück und einem warmen Mittagessen bestens versorgten. So blieb zwischen den Trainingseinheiten genügend Zeit für Austausch, Fachgespräche und gemeinsames Lachen.

Am Ende des Tages wurde es dann noch einmal gemütlich: Im Vereinsheim lief der Film über unser diesjähriges Rettungshundecamp in Mespelbrunn – eine schöne Erinnerung an Teamgeist, Lernfreude und viele unvergessliche Momente.


🐶 Fazit

Zwei Tage voller Lernen, Motivation und Teamarbeit liegen hinter uns. Ob beim Trailseminar oder bei der Versteckpersonenschulung – die Teilnehmer zeigten beeindruckendes Engagement und echte Leidenschaft für die Arbeit mit ihren Hunden.

Ein herzliches Dankeschön an Uwe Stieglitz für seine professionelle Leitung, an Michael für die Organisation des Flächenseminars sowie an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Wochenende möglich gemacht haben.

So geht Ausbildung im Rettungshundesport: fachlich fundiert, praxisnah – und mit ganz viel Herz.




Kommentare


bottom of page